Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Veranstaltungsreihe
Eine eigene Initative starten, in der Schule zum Thema
aktiv werden oder in Diskussionen mit besseren Informationen
aufwarten können - die Gründe für die Teilnahme
am Kurs "klimafit" waren bei den bisherigen
Teilnehmer*innen ganz verschieden. Die einhellige Meinung
aus einem der Kurse lautete aber: "Das Thema
ist so wichtig, eigentlich müssten alle regionalen
Politiker*innen auch so einen "klimafit"-Kurs mitmachen".
Wo liegen die Ursachen des Klimawandels, welche
weltweiten Auswirkungen werden wir zu erwarten
haben und vor allem auch, welche sind bereits hier in
der Region sichtbar? Was passiert bereits zur Anpassung
im Landkreis? Dies wird an sechs Kursabenden in Präsenz
und Online mit den Teilnehmenden erläutert. Aber
natürlich auch, wo eigene Handlungsspielräume liegen.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale
Aufgabe der Kommunen. Hierfür braucht die Kommune
natürlich auch Bürger*innen, die sich gemeinschaftlich
engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen
und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld
schützen und anpassen können und wie sich wichtige
Akteur*innen der Region besser vernetzen können. An
zwei Online-Abenden werden auch Klimaforscher*innen
zu bestimmten Themen für einen direkten Expertendialog
zugeschaltet. So ist der Kurs eine gelungene Abwechslung
aus fachlichem Input, Diskussion und Aktivwerden
in der eigenen Kommune.
In Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Landkreis
Haßberge und der KlimaKom eG.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund
Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)
haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das
Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative
sowie durch das Bayerische Staatsministerium
für Unterricht und Kultus. Die erfolgreiche Teilnahme wird
am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Termine in Präsenz: Donnerstags, 16.03.,30.03.,11.05, 15.06.2023, jeweils von 18:30 -21:30 Uhr.
Online: Dienstag, 25.04.2023 + Dienstag, 23.05.2023
Status:
Kursnr.: C0.200
Termin: Termine in Präsenz: Donnerstags, 16.03.,30.03.,11.05, 15.06.2023, jeweils von 18:30 -21:30 Uhr.
Online: Dienstag, 25.04.2023 + Dienstag, 23.05.2023
Kursort: UBiZ
Gebühr: 30,00 €
UmweltBildungsZentrum Oberschleichach
Pfarrer-Baumann-Straße 17 | 97514 Oberaurach
Tel: 09529.9222-0
Fax: 09529.9222-50
E-Mail: info@ubiz.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr