Wo stehen die Schulen im Landkreis Haßberge?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Whole-School-Approach (WSA) bilden die Grundlage, um Nachhaltigkeit nicht nur im Unterricht, sondern in allen Bereichen des schulischen Lebens zu verankern. Dabei geht es nicht nur darum, einzelne Themen im Unterricht zu behandeln, sondern eine Schulkultur zu schaffen, in der nachhaltige Werte in allen Aspekten des Schulalltags lebendig sind. Dieses Vorgehen fördert nicht nur das Verständnis für globale Herausforderungen, sondern befähigt Schülerinnen und Schüler, aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuwirken. (Wenn Sie mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung und den Whole School Approach erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere speziellen Einträge zum Thema BNE und WSA).
Um den aktuellen Stand der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ermitteln, hat das Umweltbildungszentrum Oberschleichach von November 2024 bis Januar 2025 eine Befragung mit über 100 Lehrkräften aller Schularten aus dem Landkreis Hassberge durchgeführt.
Einblicke in die Umfrage: Aufbau und Schwerpunkte
Im Rahmen unserer Umfrage haben wir verschiedene Themenbereiche untersucht, die für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Whole-School-Approach an den Schulen im Landkreis Haßberge entscheidend sind.
In der 15-minütigen Umfrage ging es darum zu verstehen, wie vertraut die Lehrkräfte mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Whole School Approach sind. Außerdem wurde in der Umfrage ermittelt, inwieweit BNE bereits in den Schulalltag integriert ist und an welchen Stellen noch Verbesserungsbedarf besteht. Ebenfalls möchten wir herausfinden, welche Ressourcen den Lehrern zur Verfügung stehen und wo sie zusätzliche Unterstützung benötigen, damit die Umsetzung von BNE und WSA noch besser gelingen kann. Ein weiterer Schwerpunkt war die Untersuchung der Rolle der Schülerinnen und Schüler, wie sie in den Prozess einbezogen werden und welche Verantwortung sie bei der Umsetzung von BNE haben.
Welche Themen hat die Umfrage abgedeckt?
- Angaben zu Person und Schulart: Erfassung der Lehrperson und der Art der Schule (z.B. Altersstufen, Schultypen)
- Einstellung der Lehrkräfte über BNE: Erhebung der Meinungen und Ansichten der Lehrkräfte zu Themen wie Klima, Umweltproblemen und Zukunftsängsten.
- Verständnis von BNE: Ermittlung des Verständnisses der Lehrkräfte über die Bedeutung und Inhalte von BNE.
- Verankerung von BNE in der Schule: Erfassung, wie stark BNE in der Schule und im Unterricht integriert ist und welche Bedeutung Lehrkräfte diesem Thema beimessen.
- Ressourcen und Bedarf: Identifikation der vorhandenen Ressourcen und des Bedarfs an weiteren Mitteln, Schulungen oder Materialien zur besseren Umsetzung von BNE.
- Hindernisse und Herausforderungen: Erfassung von Hindernissen, die der Integration von BNE in den Unterricht und das Schulsystem im Weg stehen.
- Rolle der Schüler*inne: Wie die Lehrkräfte die Rolle der Schülerinnen einschätzen und wie sie ihre Partizipationsmöglichkeiten beurteilen.
Unsere Vision: Nachhaltigkeit fest im Schulalltag verankern
Das Ziel dieser Umfrage ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die den Schulen im Landkreis Haßberge helfen sollen, BNE noch stärker in ihren Schulalltag zu integrieren. Die Ergebnisse der Umfrage bieten wertvolle Erkenntnisse, die das UBiZ und andere Bildungseinrichtungen nutzen können, um passende Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zu entwickeln.
Die Auswertung der Umfragedaten ist derzeit in Arbeit, und die Ergebnisse werden bis Ende des Schuljahres 2024/2025 auf der UBiZ-Website veröffentlicht.
Die beigefügten Dateien zeigen eine Auswahl der in der Umfrage gestellten Fragen.