Kursangebote
Konzept & Leitbild

Leitbild: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das UBiZ ist Mitglied der ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung) und richtet sich nach dem mit den Mitgliedern gemeinsam erarbeiteten Leitbild:


Die Mitglieder der ANU Bayern setzen Umweltbildung und BNE auf vielfältige Art und Weise, regional, zielgruppenorientiert und qualitativ hochwertig um. Wir entwickeln unsere Konzepte kontinuierlich fachlich fundiert weiter durch regelmäßigen Austausch, Kooperation und Vernetzung mit Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft und Politik. Unsere Bildungsarbeit berücksichtigt Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit und thematisiert explizit deren ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte. Sie betrifft zahlreiche Themen (z.B. Naturräume, Biodiversität, Ernährung, Mobilität, Energie, Konsum, Ressourcen, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit) und greift dafür alltagsrelevante Bezüge aus der Lebenswelt der Zielgruppen auf. Unsere Bildungsarbeit lebt durch Methodenvielfalt, handlungs- und erlebnisorientiertes Lernen und fördert den Perspektivenwechsel durch lokale Aktivitäten mit globalen Bezügen.


ANU, 14.09.2021

Die ausführliche Version können Sie hier einsehen und herunterladen.

 

 

Lernort UBIZ

Das UmweltBildungsZentrum Oberschleichach (UBiZ) ist eine Einrichtung der Volkshochschule im Landkreis Haßberge e.V., die sich mit ihrem Bildungsangebot im außerschulischen Bereich an Bürger*innen aller Altersstufen richtet. Bildung verstehen wir als ganzheitlichen Prozess, der Wissen, Erfahrung und Handlungskompetenzen vermittelt, um Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv eine nachhaltige Zukunft und einen gesellschaftlichen Wandel im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation mitzugestalten. Wir sind eine anerkannte Umweltstation, Träger des Qualitätssiegels "Umweltbildung.Bayern" und erhielten 2019/2020 sowie 2022/2023 von der deutschen UNESCO-Kommission die nationale Auszeichnung "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Seit 1991 verfolgt das UBiZ das Ziel, Menschen für die Bedeutung von Umwelt und einer nachhaltigen Lebensweise zu sensibilisieren. Dabei setzen wir auf partizipative, erlebnisorientierte und ganzheitliche Bildungsansätze, offen für alle, unabhängig von Vorbildung oder Hintergründen, unter Einbeziehung unterschiedlicher Fähigkeiten der Person. Wir verfolgen einen whole institution approach. Neben unserer Bildungsarbeit legen wir auch bei unserem Miteinander, dem Betrieb der Umwelstation, Beschaffung, Kooperation und Vernetzung, Weiterentwicklung und Evaluation, eigener Weiterbildung und unserer Kommunikation einen ganzheitlichen BNE-Ansatz zugrunde. Unsere Bildungsangebote finden an vielen verschiedenen Orten statt: unser Seminarhaus bietet optimale Bedingungen für Vorträge, Gruppenarbeiten, Planung und Austausch. Unser direkt angrenzendes Gartengelände zeigt als Lehr- und Schaugarten Best-Practice-Beispiele für nachhaltiges Gärtnern und ist Veranstaltungsort für verschiedene Workshops und Programme. Ergänzt wird dies durch Veranstaltungen, die sich über den gesamten Landkreis erstrecken und in Seminarräumen oder mitten in der Natur stattfinden, von Wald bis Weinberg.

 

Pädagogisches Konzept

Für das pädagogische Konzept des UmweltBildungsZentrums Oberschleichach sind die Leitlinien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung” grundlegend (Hier geht es zu unserem Erklär-Film "Bildung für nachhaltige Entwicklung"). Zukünftige Generationen müssen die gleichen Chancen auf eine lebenswerte Zukunft haben wie heutige Generationen. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. „Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“
(Quelle: https://www.bne-portal.de/de/was-ist-bne-1713.html)

Das UmweltBildungsZentrum richtet die Planung und Konzeption der Veranstaltungen sowie der Projekte an o.g. Prinzipien aus.
Insgesamt soll es nicht alleine um reine Wissensvermittlung gehen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die globalen /ökologischen Zusammenhänge eines Themas zu erkennen und Gestaltungskompetenz zu erlangen. Kritisches Denken, Empathie sowie eigenverantwortliches, zukunftsfähiges Handeln sollen gefördert werden. Dies geschieht am UBiZ mit einem thematisch und methodisch breit gefächerten Jahresangebot sowie extra buchbaren Bausteinen für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen. Den Teilnehmenden soll bewusst werden, welche Auswirkungen der eigene Lebensstil auf die Umwelt hat und wie tägliche Entscheidungen zur Nachhaltigkeitsentwicklung beitragen oder dieser entgegenlaufen. Jeder Mensch soll sich selbst als wichtige Mitgestalter*in von Gesellschaft wahrnehmen, aber auch erkennen, dass man ein Teil eines großen, vernetzten Ganzen ist.

 

Partizipation und Teilhabe

Hierfür ermutigen wir alle Besucher*innen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, sich aktiv einzubringen. Nach Möglichkeit werden Workshops und Projekte so gestaltet, dass Teilnehmende eigene Ideen einbringen können. Sie lernen, gemeinsam mit anderen zu planen und zu handeln. Um möglichst vielen Menschen eine Teilhabe an unseren Bildungsangeboten zu ermöglichen, bemühen wir uns, unser Gelände Stück für Stück barrierefreier zu gestalten. In Kooperation mit der "vhs Bildung barrierefrei" organisieren wir Veranstaltungen, die, wie alle anderen Angebote auch, für alle Interessierten offen stehen, bei denen wir aber bei den Örtlichkeiten auf einen barrierefreien Zugang achten oder wenn nötig auch Assistenzbegleitung anbieten können, um auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine uneingeschränkte Teilnahme zu ermöglichen. Ebenso gehört für uns zur "Partizipation" die Erreichbarkeit unserer Angebote. Durch die große Fläche des Landkreises Haßberge ist es nicht für jede*n einfach möglich, an Angeboten direkt im UBiZ teilzunehmen. Aus diesem Grund organisiert das UBiZ auch Veranstaltungen über das gesamte Landkreisgebiet verteilt. Wünsche aus Kommunen nehmen wir dabei für unsere Planung stets gerne auf. Für Schulen und Kindergärten besteht die Möglichkeit, für Programme ans UBiZ zu kommen, aber auch, Referent*innen des UBiZ zu sich zu bestellen. Einzelne Veranstaltungen finden digital statt, um auch hier eine weitere Möglichkeit der Partizipation zu schaffen, wobei wir bei Startschwierigkeiten jederzeit zur Seite stehen. Unsere UBiZ-Bibliothek ist seit 2019 an den Haßberge-MOEWE-Verbund angeschlossen. Dadurch müssen Interessierte für eine Ausleihe nicht mehr direkt ans UBiZ kommen, sondern können sich unsere Medien direkt in ihre Heimatbibliothek kommen lassen.

 

BNE für Kinder & Jugendliche

Wir bieten altersgerechte Workshops, Exkursionen und Projekttage für Kinder und Jugendliche an (in unserem festen Jahresprogramm, als Gruppenaktivität, für Kindergärten und Schulen). Die Programme decken Themen wie Naturerfahrung, Ökosysteme, Biodiversität, Ressourcenschutz und (nachhaltiger) Konsum ab. Mit vielfältigen Methoden, praktischen Erfahrungen und Selbsterfahrung fördern wir kritisches Denken, eigenverantwortliches Handeln, gemeinsames Planen und Handeln sowie das Verständnis für lokale und globale Zusammenhänge.

BNE für Erwachsene

In Vorträgen, Seminaren, Exkursionen und Workshops gehen wir auf Themen wie Klimawandel/-schutz, (nachhaltiger) Konsum, Ressourcenschutz, Veränderung des eigenen Lebensstils, Ökologie, Achtsamkeit als Nachhaltigkeitsmotor, nachhaltiges Bauen/Wohnen oder auch Naturerfahrung und Artenkenntnis ein. Dabei fördern wir den Dialog und den Austausch von Erfahrungen sowie gemeinsames Planen und Handeln, um ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge und Herausforderungen sowie lokale Handlungsoptionen zu schaffen.

 

Kooperation und Vernetzung

Im Sinne des Nachhaltigkeitsziels "SDG 4 - Hochwertige Bildung" versteht sich das UBiZ zum einen als Ort und Plattform für die Vernetzung von Bildungsakteur*innen der Region, zum anderen legen wir großen Wert auf die Ausweitung unserer Vernetzung sowohl im Bereich Umweltbildung und BNE, als auch darüber hinaus, regional und überregional. So arbeiten wir und vernetzten wir uns mit Schulen/Schulamt, Studierenden/Universitäten, Kommunen, Fachexpert*innen, Initativen, Bildungsregionen, Einrichtungen des Landkreises und anderen Bildungseinrichtungen, um ein breites Spektrum an Erfahrung und Wissen einfließen zu lassen. Durch eine stetig wachsende Anzahl an Netzwerkpartner*innen und vielfältigen, zahlreichen Kooperationsveranstaltungen schaffen wir eine vielfältige Lernumgebung und fördern den interdisziplinären Austausch.

 

Qualitätssicherung

Neben einer umfangreichen Statistik zu unsren Angeboten evaluieren wir regelmäßig und zielgruppengerecht unsere Veranstaltungen. Das direkte Feedback der Teilnehmenden fließt in die stetige Überarbeitung unserer Angebote ein. Durch regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter*innen des UBiZ stellen wir sicher, dass stets neue Erkenntnisse und Methoden in unsere Bildungsarbeit integriert werden.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Das UBiZ erstellt zweimalig pro Jahr ein umfangreiches Programmheft. Dies wird im gesamten Landkreis Haßberge sowie darüber hinaus bis Schweinfurt und Bamberg an öffentlich zugängliche Stellen verteilt. Das Programm ist stets auch digital über unsere Website www.ubiz.de einsehbar. Neben dem Programmheft werden Veranstaltungen zusätzlich mit Postern und Flyern an geeigneten Stellen beworben und veranstaltungsspezifisch an unsere Netzwerke und Interessierte weitergeleitet. Dies wird ergänzt durch unseren UBiZ-Newsletter. Die UBiZ-Homepage befindet sich im stetigen Aufbau und enthält neben Programm und Hinweisen zum UBiZ auch unseren UBiZ-Blog, ausführlichere Projektseiten und Informationen zu unserer umfangreichen UBiZ-Bibliothek. Neben der Homepage nutzt das UBiZ einen Facebook-, Instagram- sowie Youtube –Kanal. Regelmäßig werden diverse Veranstaltungskalender im Landkreis sowie darüber hinaus mit Veranstaltungen bestückt. Bei besonderen Veranstaltungen des UBiZ werden Vertreter*innen der Presse sowie Mandatsträger*innen eingeladen oder Pressemitteilungen verfasst, um die Arbeit des UmweltBildungsZentrums sowie grundsätzlich das Konzept BNE und die Wichtigkeit der Vermittlung und Verankerung in der Gesellschaft zu verdeutlichen. Das UBiZ nimmt regelmäßig mit Infoständen an Großveranstaltungen im Landkreis und darüber hinaus teil, um die Arbeit des UBiZ und das Konzept BNE sowie die Agenda 2030 bekannter zu machen.

UBiZ, 11.08.2023

 

Bildungsziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskompetenz fördern

Nach Prof. Dr. Gerhard de Haan und Dr. Dorothee Harenberg setzt sich diese Gestaltungskompetenz aus folgenden zwölf verschiedenen Teilkompetenzen zusammen:

Konzept der Gestaltungskompetenz
1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
2. Vorausschauend Entwicklungen analysieren und beurteilen
3. Interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen und handeln
4. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können
5. Gemeinsam mit anderen planen und handeln können
6. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen
7. An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können
8. Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
9. Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
10. Vorstellungen von Gerechtigkeit als Grundlage für Entscheidungen und Handlungen nutzen können
11. Selbstständig planen und handeln können
12. Empathie für andere zeigen können

Im Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden folgende Prinzipien festgelegt:

a) „BNE ermöglicht allen Menschen, die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Werte und Verhaltensweisen anzueignen, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. BNE befähigt zu informierten Entscheidungen im Sinne ökologischer Integrität, ökonomischer Lebensfähigkeit sowie einer gerechten Gesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen und verantwortlich zu handeln.

b) BNE bedeutet, zentrale Themen nachhaltiger Entwicklung zum Bestandteil des Lehrens und Lernens zu machen und erfordert innovative, partizipatorische Lehr- und Lernmethoden, die die Lernenden dazu motivieren und befähigen, sich aktiv für nachhaltige Entwicklung einzusetzen. BNE fördert Fähigkeiten wie kritisches Denken, das Verständnis komplexer Systeme, die Fähigkeit, sich zukünftige Szenarios vorstellen zu können, sowie Entscheidungen in partizipatorischer und kooperativer Weise zu treffen.

c) BNE basiert auf einem rechtebasierten Bildungsansatz. Sie ist Teil einer qualitativ hochwertigen Bildung, die sich an aktuell relevanten Fragen orientiert.

d) BNE zielt als transformative Bildung darauf ab, den Wandel der Gesellschaften hin zu nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen. …

e) BNE bezieht sich auf die ökologischen, sozialen und ökonomischen Säulen nachhaltiger Entwicklung in integrativer, ausgewogener und ganzheitlicher Weise.…

Das beinhaltet unter anderem die miteinander verbundenen Themen der Armutsbekämpfung, des Klimawandels, der Katastrophenvorsorge, der Biodiversität sowie des nachhaltigen Konsums und der nachhaltigen Produktion. Es berücksichtigt nationale Besonderheiten und respektiert die kulturelle Vielfalt.

f) BNE umfasst formale, non-formale und informelle Bildung sowie lebenslanges Lernen von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. …

g) Der im Rahmen des Weltaktionsprogramms verwendete BNE-Begriff soll sämtliche Aktivitäten umfassen, die den oben genannten Prinzipien entsprechen…“

Das UmweltBildungsZentrum richtet die Planung / Konzeption der Veranstaltungen sowie der Projekte an o.g. Prinzipien aus. Insgesamt soll es nicht alleine um reine Wissensvermittlung gehen, sondern die Teilnehmer und Besucher in die Lage versetzen, die globalen/ökologischen Zusammenhänge des Themas zu erkennen. Ziel ist es außerdem, den Besucher*innen bewusst zu machen, dass der eigene Lebensstil Auswirkungen in der nahen und der weiten Um-/Mitwelt hat und dass alle täglich Entscheidungen treffen, die Nachhaltigkeit fördern oder untergraben. Der vorherrschende Anthropozentrismus muss im Sinne einer Transformation der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Ausrichtung überwunden werden. Mit den Bildungsangeboten soll dieser Prozess gefördert und eine stetig wachsende Verbreitung erreicht werden.

Die Veranstaltungen des UBiZ bilden deshalb auch die ganze Bandbreite der Lebenswelt ab. Regelmäßig werden folgende Bereiche behandelt:
> Nachhaltiger Lebensstil und Ressourcenschonung
> Umwelt und Gesundheit
> Klimaschutz und Energie
> Ökologisches Bauen, Wohnen und Sanieren
> Naturkunde und Naturerleben
> Naturnahe Gartenbearbeitung
> Ökologische Streiflichter

Einen guten Überblick über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gibt die Seite der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

UmweltBildungsZentrum Oberschleichach

Pfarrer-Baumann-Straße 17 | 97514 Oberaurach
Tel: 09529.9222-0
Fax: 09529.9222-50
E-Mail: info@ubiz.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr