Kursangebote
Detailansicht

Wertschätzung für Lebensmittel schon im KinderGarten steigern |   Blog

Im Zuge des Projektes "Restlos WERTvoll - Schätze auf deinem Teller, haben wir auch bei den Kleinen im Kindergarten die Wertschätzung für unsere Lebensmittel gesteigert.

Vor allem in großen Städten aber auch auf dem Land wissen Kinder nicht mehr viel über die Herkunft der Lebensmittel, die sie essen und wegen der Mengen, die sie im Supermarkt und meistens auch zu Hause sehen, kennen und schätzen sie deren Wert nicht mehr. Ziel war es den Kindern zu zeigen, wo das Obst und Gemüse, dass wir essen, eigentlich herkommt und was es alles braucht, um am Ende etwas ernten zu können. Daher haben wir in Kooperation mit dem Kindergarten Oberschleichach ein Hochbeet gebaut, dieses bepflanzt und das ganze Jahr über betreut.

 

Jeden Monat eine Aktion


1. Erdbeeren mit Bewegung
2. Die Kinder haben einen Plan und sähen gesunde Süßigkeiten
3. Bau einer Schatzkiste
4. Die Schätze kommen ins Beet
5. Kleine Krabbler sorgen für eine gute Ernte
6. Erntedankfest
Zwischen den Terminen hatten die Kinder die Möglichkeit sich selbstständig um das Hochbeet und die Pflanzen zu kümmern und natürlich auch zu ernten.


Zu schade für die Tonne


Im Januar, an unserem ersten Termin haben wir damit begonnen die Kinder für das Thema Lebensmittelwertschätzung und Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Dazu hatten wir ein Bewegungsspiel vorbereitet, bei dem es darum ging, die einzelnen Verarbeitungsschritte des Anbaus von Erdbeeren nachzuvollziehen. Ziel war es zu vermitteln, dass man bei jeder Erdbeere und natürlich auch bei jedem anderen Obst und Gemüse, das im Müll landet, auch die investierte Arbeit, die Energie, den Dünger und das Wasser wegwirft.


Erdbeeren mit Bewegung


Für unser Spiel wurde ein Teil der Kinder zu einer wachsenden Erdbeere, um so den ganzen Prozess nachzuvollziehen. Der andere Teil der Kinder wurde zu Landwirt*innen, Erntehelfer*innen, LKW- Fahrer*innen und Pilot*innen. Denn wenn man sich den Weg einer Erdbeere einmal ganz genau anschaut, dann sind da eine ganze Menge Menschen beteiligt, bevor wir sie in die Hände bekommen und verspeisen können. Die einzelnen Verarbeitungsschritte wurden von uns in einem Bewegungsspiel verpackt. Die Kinder durften säen, hacken, gießen, Traktor und LKW fahren und Flugzeug fliegen und vieles mehr, was zur Verarbeitung einer Erdbeere dazugehört. Die Bewegungen wurden den Kindern von uns Schritt für Schritt vorgemacht und die Kinder durften Sie nachmachen. Alle waren mit voller Begeisterung dabei.


Ein Haufen Ressourcen


Im Anschluss haben wir im Stuhlkreis mit den Kindern zusammen alles noch einmal durchgesprochen und zur Visualisierung kleine Gegenstände verwendet. Schnell hatten auch die kleinsten raus das beispielsweise der Spielzeugtraktoren für die Feldarbeit, für den Transport Spielzeug-lkws und -flugzeuge, stehen. Alle Arbeitsschritte und alle benötigten Ressourcen konnten die Kinder auf diese Weise alle zusammen in der Mitte sammeln, um das ökologische Gepäck unserer Erdbeere ganz genau zu sehen. Es wurde ein beachtlicher Haufen. Damit haben wir den Kindern nochmal verdeutlicht, dass man diese ganze Arbeit und die verwendeten Ressourcen mit wegwirft, wenn man eine Erdbeere in den Müll wirft und das dies natürlich nicht nur für Erdbeeren gilt, sondern auch für alle anderen Lebensmittel.


So muss nichts weg


Mit den Kindern zusammen haben wir uns Möglichkeiten überlegt, wie wir es vermeiden können Lebensmittel unnötig wegzuwerfen. Zum Beispiel, dass man sich, wenn man etwas nicht kennt und nicht weiß, ob man es mag, nur eine kleine Portion davon holt und erstmal probiert und, dass man immer das zuerst isst, was man schon am längsten zu Hause hat. Mit der 3-Sinne-Regel kann man leicht testen, ob ein Lebensmittel noch gut ist. Es gilt: Sehen-Riechen-Schmecken. Fällt dabei nichts Auffälliges auf, steht dem Genuss nichts mehr im Weg.

 

Schatzgarten
Eintopfen der Erdbeeren

Eintopfen der Erdbeeren

Mit dem Flugzeug nach Deutschland

Mit dem Flugzeug nach Deutschland

Zurück

UmweltBildungsZentrum Oberschleichach

Pfarrer-Baumann-Straße 17 | 97514 Oberaurach
Tel: 09529.9222-0
Fax: 09529.9222-50
E-Mail: info@ubiz.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr