Kursangebote
"Das Spiel der Farben" - Oktober

 

Endlich ist es soweit – es ist Oktober und die Natur steckt mitten im Herbst! 

Auch wenn, wie ihr mit uns schon letzten Monat erfahren habt, der Herbst kalendarisch eigentlich schon im September beginnt, fühlt es sich doch für die meisten erst richtig danach an, wenn sich die Blätter der Laubbäume verfärben und in allen Farben in der Herbstsonne leuchten.

Und darum soll es auch in diesem Monat gehen: die Farben!

 

 

Aber was denkt ihr? Wieso verfärben sich die Blätter der Bäume überhaupt?

Nicht nur die Laubbäume verändern sich in diesem Monat. Mitte Oktober ist auch die Zeit, zu der viele Tiere sich auf den kalten Winter vorbereiten. So auch die Igel. Sie beginnen jetzt sich ein Nest für ihren Winterschlaf zu bauen und sind schon dabei sich mit Regenwürmern, Spinnen, Käfern und anderen Kleintieren ordentliche Fettreserven anzufressen. Denn weil sie bei anhaltendem Bodenfrost kaum Nahrung mehr finden, ziehen sie sich im November zurück und halten Winterschlaf. Allerdings sind viele Gärten so geordnet, dass die Igel dort kaum einen Platz dafür finden. 

Ihr könntet den kleinen Insektenfressern allerdings dabei helfen und ihnen ein hübsches kleines Igelhaus bauen!

 

Passend zum Thema Farben, gibt es hier noch eine schöne kleine Geschichte zu den Farben des Regenbogens. Die eignet sich sehr gut zum Einstieg in unsere nächsten Aktionen zum Thema Wald und Farbe. Denn aus den bunten Blättern und Früchten der Bäume, die es jetzt zu sammeln gibt, lassen sich viele tolle Dinge machen.

Hier geht es zu der Geschichte vom Regenbogen 

Allerdings ist hier wohl ein kleiner Fehler aufgetreten...

Denn tritt der Regenbogen denn wirklich immer hervor, wenn es regnet oder spielt da nicht noch ein anderer Himmelskörper eine wichtige Rolle?

 

Ob ihr nun die schöne Regenbogengeschichte gehört habt oder nicht, die vielen bunten Farben sind im Wald nicht zu übersehen. Schaut doch mal, welche Farben des Regenbogens ihr dort wiederfindet und sammelt die Blätter und Früchte, die euch am besten gefallen. 

Daraus könnt ihr später nämlich prima ein wunderschönes Regenbogen-Mobile machen! Oder ihr nehmt eure Pflanzenfarben vom September und macht ein schönes Bild mit Blätter-Stempeln. Lasst eurer Kreativität freien Lauf.

 



Lösung

Es ist etwas ernüchternd zu erfahren, dass die Verfärbung der Blätter nur eine notgedrungene Erscheinung des Stoffwechsels der Bäume ist, um sich vor bevorstehendem Frost zu schützen. Denn bei Frost kann der Baum kein Wasser über die Wurzeln aufnehmen. Weil jedoch viel Wasser über die Blätter der Laubbäume verdunstet, würden sie verdursten, wenn sie diese im Herbst nicht abwerfen. Deshalb ziehen sie vorher wichtige Substanzen, wie Stärke oder auch den grünen Blattstoff Chlorophyll aus den Blättern in die Wurzeln und den Stamm. Aus diesem Grund verfärben sich die Blätter dann in die leuchtend bunten Farben, die zuvor von dem Blattgrün überdeckt waren. 

Quelle: www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/monat-fuer-monat/02557.html

Igelhaus

Ihr braucht zum Bau: 

  • einen kleinen Weidenkorb, Holzbretter oder Ziegelsteine (das Haus sollte ca. 40 cm lang, 30 cm hoch und 50 cm breit sein und mit einem überstehenden, abnehmbaren Holzdach ausgestattet werden)
  • Haferstroh oder Laubstreu
  • Erde oder Reisig

Aus einem umgedrehten Weidenkorb oder auch aus Holzbrettern oder Ziegelsteinen lässt sich ganz einfach ein kleiner Unterschlupf für die stacheligen Säugetiere bauen. Von Innen sollten sie mit Haferstroh oder auch Laubstreu gefüllt werden (Heu schimmelt zu schnell). Dann sollte das fertige Häuschen auf jeden Fall gut zwischen dicht wachsenden Pflanzen versteckt werden und mit Erde oder auch Reisig bedeckt werden. Und schon habt ihr den Igeln ein Zuhause geschaffen!

Quelle: www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/monat-fuer-monat/02557.html

Lösung:

Die Sonne! Na klar!

Wenn der Regen nicht auf die Lichtstrahlen der Sonne trifft, dann erscheint auch kein Regenbogen. Wenn die Lichtstrahlen auf die Regentropfen also die Wassertropfen treffen, spiegeln sie das Licht in Richtung der Augen und bilden diese Farben. Dafür muss die betrachtende Person allerdings auch in einem bestimmten Winkel zum Sonnenlicht stehen. Man sieht den Regenbogen also nicht immer.

Quelle: Wie entsteht ein Regenbogen? | kindersache 

Anleitung: Regenbogen-Mobile

Wenn ihr euch gerne euren eigenen herbstlichen Regenbogen ins Haus holen wollt, dann haben wir hier die Bastelanleitung für das perfekte Herbst-Mobile für euch. Ihr könnt es mit Regenbogen-Eichelhütchen, bunten Laubblättern und allem was euer Herz begehrt gestalten!

Ihr braucht:

  • einen kleinen Ast
  • ein paar Fäden
  • bunte Naturfilzkugeln
  • kleine Eichelhütchen mit Stiel 
  • (gepresste) Laubblätter eurer Wahl

Die bunten Naturfilzkugeln klebt ihr einfach unten an die Eichelhütchen – für ein Regenbogen-Mobile bräuchtet ihr natürlich jede Farbe ein Mal. Dann könnt ihr all die Blätter und die bunten Eichelhütchen einfach oben am Stiel an einen Faden binden, den ihr danach an einer Stelle eurer Wahl an den Ast knoten könnt. Und dann ist das Mobile auch schon fertig zum Aufhängen!
Natürlich könnt ihr auch noch andere Dinge an euer Mobile hängen, zum Beispiel Hagebutten oder Kastanienmännchen. Dafür bräuchtet ihr allerdings aber am besten noch eine spitz und robuste Nadel, um ein Loch hinein machen zu können.

UmweltBildungsZentrum Oberschleichach

Pfarrer-Baumann-Straße 17 | 97514 Oberaurach
Tel: 09529.9222-0
Fax: 09529.9222-50
E-Mail: info@ubiz.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr